Buecher ueber Italien

Auf nach Italien . La Dolce Vita . Das echte Italien .

77 Stolpersteine . BuchCover Wortratsel . BuchCover Wortratsel .

BuchCover Italien Menu . BuchCover Mailand Restaurants . BuchCover Weine Italien .

BuchCover Tartufo

77 Stolpersteine
der italienischen Sprache

Ich habe oft schmunzeln und lachen müssen und mich in vielem wiedererkannt.
Stefan Ulrich, Italien-Experte und Autor von Bestseller wie Quattro Stagioni, Und wieder Azzurro
über Auf nach Italien! - Einde wilde Achterbahnfahrt der Auswanderung .

Taschenbuch & Ebuch

⭐⭐⭐⭐ (12 Bewertungen auf Amazon)



Buch 77 Stolpersteine der italienischen Sprache
77 Stolpersteine der italienischen Sprache - Buch, Ebuch


Stolpersteine

Seit ich in Italien lebe, mittlerweile 15 Jahre, entdecke ich manchmal Wörter und Redewendungen, die ich während meiner Italienischkurse nie gehört habe, wahrscheinlich weil sie zu unwichtig waren. Die harte Grammatik stand beim Lernen der Sprache immer im Vordergrund! Aber oft sind solche Kleinigkeiten gerade sehr interessant zu wissen und wichtig im Alltagsleben, um lächerliche oder peinliche Missverständnisse zu vermeiden.

In alphabetischer Reihenfolge bietet dieses Buch eine Vielzahl (77) von möglichen Stolpersteinen beim Lernen und Nützen der Italienische Sprache, zu jedem Buchstaben eine oder mehrere kurze Anekdoten. Offiziell hat das italienische Alphabet nur 21 Buchstaben: Mit Ausnahme von Lehnwörtern werden die Buchstaben J, K, W, X und Y überhaupt nicht verwendet. Aus diesem Grund hätte ich mich vernünftigerweise auf nur 21 Buchstaben beschränken können. Da ich jedoch nicht faul sein wollte, habe ich einige Anekdoten über die Buchstaben K, W und X hinzugefügt.


Bestellinformationen

77 Stolpersteine (200 Seiten) ist als Taschenbuch, E-Buch (jetzt auch Kindle Unlimited!) erhältlich bei verschiedenen Webshops wie Amazon, aber über meinen Webshop erhalten Sie 20% Rabatt!

Wertschätzung wichtiger Italien-Blogger

Stef hat einen flüssigen Schreibstil und man fliegt förmlich durch alle Geschichten hindurch. ... Dadurch liest es sich leicht und schnell. Stef beobachtet hervorragend und berichtet mit viel Humor über alles, was passiert. Er nimmt die italienischen Zustände, wie sie sind, und urteilt nirgendwo darüber. Jeanette van de Lindt, Bazarow.com

Das Buch liest sich wie im Fluge, mit kurzen Geschichten, in denen die originellen Blogbeiträge zur Geltung kommen, und lässt sich als eine Kombination aus "Hilfe, ich habe ein Haus in Italien gekauft" und dem Genuss von La dolce vita beschreiben. Aniek Rooderkerken, Italie Uitgelicht

Leseausschnitte

Allora

Eines der Wörter, die Sie am häufigsten hören werden (lesen nicht, denn es ist ein typischerweise nur in der Sprache nützliches Wort), ist allora. Und das liegt (natürlich) vor allem daran, dass es eigentlich nichts bedeutet. Es ist hauptsächlich ein einleitendes Wort, das man einsetzt, wenn man nicht weiß, wie man ein Gespräch beginnen soll. Man trifft einen Bekannten und weiß nach einer eventuellen Begrüßung (salve, ciao) und der obligatorischen Frage come stai? nicht sofort, wie es weitergehen soll (man hat den Bekannten schon länger nicht mehr gesehen und weiß nicht mehr, was er oder sie gerade denkt). Dann kommt die Rettung in Form der Frage "Allora?", was so viel bedeutet wie "Und?" Jetzt ist der Ball beim Gegenüber, der sich ebenfalls freut, weil er oder sie wahrscheinlich das gleiche Problem hatte, aber dank allora? unbelastet von sich reden machen kann. Allora, immer und überall als Gesprächsschmiermittel verwendbar!

Allora
Alto

"Ma è più grande di te?", wollte Roberto wissen. Ob Nicos Schwester Nel älter war als er. Nico dachte nach, er selbst war 1,80 m groß, aber Nel war doch etwas kleiner, dachte er. "No, più piccola", antwortete er also. Roberto verstand nichts davon: "Nein, ich meine nicht deine jüngere Schwester Vera, aber wie heißt sie, Nel!" "Sì, sì", bestätigte mein Ehemann. Es war Zeit einzugreifen, das wurde mir klar. Dieses sprachliche Missverständnis würde von selbst keine Lösung finden. Was Roberto meinte, war, ob Nel älter war als Nico, nicht größer oder länger. In Italien bezeichnet man jemanden, der älter ist als "größer", più grande. Man kann auch più anziano verwenden, um Verwirrung zu vermeiden. Auf Deutsch kennen wir es zwar, einen größeren oder kleineren Bruder zu haben, aber die Redewendung "mein Bruder ist größer" verwenden wir nicht. Die Italiener sind konsequenter, denn sie verwenden auch minore und maggiore für einen kleineren oder größeren Bruder oder eine größere Schwester. Für die Körpergröße einer Person verwendet der Italien das Wort alto, das jedoch nicht nur groß und hoch, sondern auch niedrig oder tief, profondo, bedeuten kann! Com'è alto il mare, wie tief ist das Meer. Oder: Wie hoch sind die Wellen? Uns klingt die erste Bedeutung sehr seltsam in den Ohren und es kann sehr verwirrend sein, wie ich während meines mittlerweile gescheiterten Studiums der mittelalterlichen Kultur herausfand. L'alto medioevo ist nicht dasselbe wie das Hochmittelalter: Die italienischen Gelehrten bezeichnen damit die frühen, tiefen Mittelalter, während es auf Deutsch gerade die späten, hohen, kulturell weit entwickelten Jahrhunderte sind. Und dann gibt es noch das Wort alt: Klingt wie "Alt" (auf Deutsch), aber bedeutet Halt oder Stopp, also "Halt" für normale Menschen ohne Sprachfehler, die das H ordentlich aussprechen können.

alto


Meine Bücher Auf nach Italien, Das echte Italien, Tartufo, 77 Stolpersteine
und Die Italienische Speisekarte, Die 45 besten Restaurants von Mailand und Italienisch lernen mit Worträtsel
sind als Taschenbuch, E-Book, Hardcover und Hörbuch veröffentlicht worden.

Erhältlich in meinem WebShop mit 20% Rabatt!

BuchCover Auf nach Italien ... BuchCover Das echte Italien ... BuchCover Stolpersteine ... BuchCover Tartufo

BuchCover Italien Menu ... BuchCover Mailand Restaurants ... BuchCover Wortratsel